Sozialdienst katholischer Frauen
Saarland e.V.
Willkommen auf unserer Homepage
Hier finden Sie alle Informationen rund um den SkF Saarland e.V. und unsere Angebote.
Wir, die Mitarbeitenden, die Leitungsebene und der SkF Rat sind für Sie da. Denn keine Notlage ist hoffnungslos.
Entdecken Sie unsere vielfältigen Beratungs- und Unterstützungsangebote für Frauen, Männer, Kinder und Familien. Unsere Arbeit basiert auf den Werten eines christlich-humanistischen Menschenbildes.
Unser gemeinsam erarbeiteter Leitsatz bestimmt unser Tun:
Wir sind als Menschen für Menschen da, die Hilfe brauchen; nehmen jede und jeden an, wie sie sind und ermöglichen das Erleben von Sicherheit, Zuversicht und das Entdecken der eigenen Stärken, um selbstbestimmt am Leben teilhaben und Herausforderungen mutig annehmen zu können.
Getragen von einem fachlichen Anspruch, schaffen wir sichere Räume, in denen Menschen, unabhängig von ihrer Nationalität, Herkunft, Religionszugehörigkeit, sexuellen Orientierung und finanziellen Lage, offene und wertschätzende Begegnung und Hilfestellung erwarten.
Sozialdienst katholischer Frauen
Saarland e.V.
Richard-Wagner-Straße 17
66111 Saarbrücken
Tel: 0681 / 93 62 59 – 0
Fax: 0681 / 93 62 59 – 22
www.skf-saarland.de
info@skf-saarland.de
Geschäftsführerin:
Andrea Wolter
Tel.: 0681 / 93 62 59 – 0
info@skf-saarland.de
Der SkF Saarland wurde 1912 von Frauen für Frauen gegründet.
Unser Verein zeichnet sich noch heute durch Frauen in Führungspositionen aus, die sich, gemeinsam mit Fachkräften und ehrenamtlich Engagierten, professionell und mit Herz für eine offene und empathische Gesellschaft einsetzen, in der jeder Mensch und besonders jede Frau und jedes Kind die Unterstützung bekommt, die benötigt wird. Dafür engagieren wir uns auch auf politischer und kirchlicher Ebene.
Unser Verein ist ein eigenständiger Frauen- und Fachverband im Deutschen Caritasverband. Wir sorgen mit rund 90 hauptamtlichen Mitarbeitenden dafür, dass Hilfe dort ankommt, wo sie gebraucht wird. Der SkF Bundesvorstand hat seinen Sitz in Dortmund. Dieser ist verantwortlich für die Erfüllung der Vereinsaufgaben, auf der Grundlage der Satzung und des Leitbildes. Die Delegiertenversammlung ist das höchste beschlussfassende Gremium des SkF Gesamtvereins. Sie setzt sich aus den Vorsitzenden der circa 143 Ortsvereinen zusammen.
Helfen, wo Hilfe zählt
Gemeinsam Perspektiven schaffen und Chancen ermöglichen: Zielgerichtete Unterstützung für vielfältige Lebenssituationen.
Unser Sozialdienst unterstützt Menschen in schwierigen Lebenssituationen – mit Präventionsprojekten, individueller Hilfe und Angeboten zur gesellschaftlichen Teilhabe. Die Bandbreite der Bedarfe reicht von Kinder- und Jugendförderung bis hin zu Unterstützung für Familien, Obdachlose und Menschen in besonderen Lebenslagen.
Finanzierungsumfänge können sein:
- Kleine Beiträge: Finanzierung von Einzelfällen wie Matschhosen oder Zoobesuchen.
- Mittlere Beiträge: Unterstützung für Kultur- und Therapieprojekte.
- Größere Beiträge: Finanzierung von Honorarkräften für Präventions- und Selbsthilfeprojekte.
Gerne stellen wir Ihnen konkreter die Bedarfe vor:
Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!
Ihre Spende macht den Unterschied – ob für größere Projekte oder gezielte Einzelförderungen. Kontaktieren Sie uns, um mehr über die Bedarfe und deren Wirkung zu erfahren. Gemeinsam schaffen wir Perspektiven!
Brandbrief: Stoppt Gewalt gegen Frauen – JETZT!
Die Ampel darf ihr Versprechen nicht brechen.
Deutscher Frauenrat, UN Women Deutschland e.V. hat diese Petition gestartet und richtet sie an Bundesfinanzminister Christian Lindner, Bundesfamilienministerin Lisa Paus und BUNDESKANZLER Olaf Scholz.
Sehr geehrter Herr Bundeskanzler Scholz,
sehr geehrter Herr Bundesfinanzminister Lindner,
sehr geehrte Frau Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Paus,
die Zahlen sind alarmierend: Jeden zweiten Tag wird in unserem Land eine Frau durch die Hand ihres (Ex)Partners getötet – Tendenz steigend! Diese Gewalt ist kein fernes Problem, kein Phänomen, das „in anderen Kreisen“ auftritt. Diese Gewalt passiert überall – in unserer Nachbarschaft, unserem Freundeskreis, unseren Familien.
Sie haben im Koalitionsvertrag angekündigt, ein Gesetz zu schaffen, das Betroffene besser vor Gewalt schützt. Jetzt drängt die Zeit! Ihre Regierung hat nur noch wenige Wochen um dieses Versprechen einzulösen. Als Mitglieder der Bundesregierung tragen Sie Verantwortung für das Leben und die Sicherheit von Frauen, Mädchen und queeren Menschen in unserem Land.
Wir sagen es in aller Deutlichkeit: Ohne das Gewalthilfegesetz werden weiterhin Menschen sterben, werden weiterhin Menschenleben zerstört – weil ihnen der Schutz verwehrt bleibt, den sie so dringend brauchen!
Obwohl die Gewaltstatistik Jahr um Jahr ansteigt, fehlen tausende Plätze in Deutschlands Frauenhäusern, sind Beratungsstellen chronisch überlastet und die Wartezeiten auf einen Platz im Frauenhaus oder einen Termin für eine Beratung für Personen nach einer Vergewaltigung unerträglich lang. Besonders in ländlichen Regionen ist die Situation verheerend: Betroffene werden häufig völlig allein gelassen mit ihrem Schmerz, weil es einfach keine Hilfsangebote gibt.
Wir bitten nicht, wir fordern. Im Namen all derer, die bisher ungehört blieben und all derer, die der Gewalt bereits zum Opfer gefallen sind. Die Zeit des Handelns ist jetzt! Verabschieden Sie das Gewalthilfegesetz – und geben Sie den Menschen in diesem Land den Schutz, der ihnen zusteht.
Für ein Recht auf ein Leben ohne Gewalt.
Mit Nachdruck und in tiefer Sorge
Dr. Beate von Miquel – Vorsitzende Deutscher Frauenrat
Sylvia Haller – Vorstandsmitglied Deutscher Frauenrat
Elke Ferner – Vorsitzende UN Women Deutschland e.V.
Unterzeichnet von:
- Asha Hedayati – Anwältin, Autorin
- Christina Clemm – Anwältin, Autorin
- Christina Ramb – Mitglied der Hauptgeschäftsführung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
- Diana zur Löwen – Unternehmerin, Content Creatorin
- Düzen Tekkal – Autorin, Journalistin, Sozialunternehmerin, Gründerin
- Fikri Anıl Altıntaş – Autor, HeForShe Botschafter
- Gerhard Hafner – Psychologe, HeForShe Botschafter
- Hannes Jaenicke – Schauspieler, Synchronsprecher, Hörbuchsprecher, Autor, Umweltaktivist
- Jochen Kopelke – Bundesvorsitzender Gewerkschaft der Polizei
- Dr. Julia Duchrow – Generalsekretärin Amnesty International in Deutschland
- Kristina Lunz – Autorin, Mitbegründerin und Co-CEO Centre for Feminist Foreign Policy
- Lieselotte Reznicek – Model, Sängerin
- Mareice Kaiser – Journalistin, Autorin
- Martin Speer – Autor, Wirtschaftswissenschaftler, politischer Kommunikator, HeForShe Botschafter
- Mithu Sanyal – Kulturwissenschaftlerin, Journalistin, Schriftstellerin
- Natalia Wörner – Schauspielerin
- Ninia La Grande – Moderatorin, Autorin, Sprecherin, Schauspielerin
- Ralph Ruthe – Cartoonist
- Regina Halmich – ehemalige Box-Weltmeisterin
- Robert Franken – Experte DEIB, HeForShe Botschafter
- Romy Stangl – Aktivistin
- Ruth Moschner – Moderatorin, Autorin
- Sally Lisa Starken – freie Journalistin, Autorin
- Sanata Doumbia-Milkereit – Psychologin, Journalistin, Autorin, Aktivistin
- Susanne Mierau – Diplom-Pädagogin, Autorin
- Tanja Gönner – Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI)
- Teresa Bücker – Publizistin
- The Duc Ngo – Koch, Gastronom, Geschäftsmann
- Thelma Buabeng – Schauspielerin, Moderatorin, Comedienne
- Theresia Crone – TikTok-Aktivistin, Studentin
- Tina Ruthe – Autorin, Content Creatorin
- Ursula Karven – Schauspielerin
- Vincent Herr – Autor, Berater, Speaker, HeForShe Botschafter
- Yasmin Fahimi – Vorsitzende Deutscher Gewerkschaftsbund
Fachverbände:
- Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft (AKF) e.V., Juliane Sim (Vorsitzende)
- Aktionsbündnis muslimische Frauen in Deutschland e.V., Gabriele Boos-Niazy (Vorständin)
- AWO Bundesverband e. V., Claudia Mandrysch (Vorständin)
- Berliner Erklärung, Monika Schulz-Strelow (Sprecherin)
- bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe, Katja Grieger und Katharina Göpner (Co-Geschäftsführung)
- Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen, Dr. Marie-Luise Löffler (Bundessprecherin)
- Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit e.V., Linda Conradi (Geschäftsleitung)
- Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V., Sabine Bösing (Geschäftsführung)
- Bundesverband Trans*, Nora Eckert (Vorständin)
- Bundesverband der Migrantinnen in Deutschland e.V., Ceyda Tutan (Vorsitzende)
- Der Paritätische Gesamtverband, Prof. Dr. Rolf Rosenbrock (Vorsitzender)
- Deutscher Frauenring e.V., Celesten Eden (Mitglied des Präsidiums)
- Deutscher Juristinnenbund, Ursula Matthiesen-Kreuder (Präsidentin) und Prof. Dr. Ursula Nelles (Ehrenpräsidentin)
- EAF Berlin, Kathrin Mahler Walter (Geschäftsführung)
- European Observatory on Femicide, Prof. Dr. Monika Schröttle (Koordinatorin)
- Fair für Kinder e.V., Delia Keller (Vorstandsmitglied)
- Frauenhauskoordinierung e.V., Christiane Völz (Vorstandsvorsitzende)
- Gewaltfrei in die Zukunft e.V., Stefanie Knaab (Founder & Executive Director)
- Jumen e.V., Kaja Deller (Projektleitung)
- KOK – Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel e.V., Sophia Wirsching (Geschäftsführung)
- LSVD⁺ – Verband Queere Vielfalt, Henny Engels, (Bundesvorstand)
- medica mondiale e.V., Dr. Monika Hauser (Vorstandsvorsitzende)
- Pinkstinks Germany e.V., Ariane Lettow (Geschäftsführerin)
- Pro Familia Bundesverband, Monika Börding (Bundesvorsitzende)
- Soroptimist International Deutschland, Manuela Nitsche (Präsidentin)
- Stattblumen gUG, Cordelia Röders-Arnold (Co-Gründerin)
- Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Daniela Jaspers (Vorsitzende)
- Weibernetz e.V. Bundesnetzwerk von FrauenLesben und Mädchen mit Beeinträchtigung, Martina Puschke (Projektleitung)
- Zentrale Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser e.V., Danny Rosario und Britta Schlichting (Vertreterin)
- Zonta Germany, Antje Buch (Unionspräsidentin)
Neue Angebote des SkF Saarland e.V.
ELLEFriede,
die SkF Notschlafstelle
ELLEFriede ist eine Anlaufstelle ausschließlich für Frauen ab 18 Jahren, die wohnungslos sind oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind.
Geboten wird ein geschützter Raum zum Übernachten für maximal 3 bis 4 Tage, in dem sich die Frauen sicher und wohl fühlen können.
Die Aufnahme wohnungsloser Frauen erfolgt zwischen 20.00 und 22.00 Uhr
ELLEFriede
Breite Strasse 63
66115 Saarbrücken
EllEFriede@skf-saarland.de
Aufnahme wohnungsloser Frauen
zwischen 20.00 und 22.00 Uhr
TafF, der SkF Tagestreff für Frauen
TafF unterstützt Frauen, die sich in besonderen Lebensverhältnissen verbunden mit sozialen Schwierigkeiten befinden und diese aus eigener Kraft nicht überwinden können, darin wieder an der Gesellschaft teilnehmen zu können.
TafF ist ein ambulantes, niedrigschwelliges Begegnungs- und Vermittlungsangebot für Frauen mit individuellen Unterstützungsangeboten.
TafF: Tagestreff für Frauen
Breite Strasse 63
66115 Saarbrücken
d.schwan@skf-saarland.de
Montag-Freitag
10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Kinder- und Jugendberatungsstelle
Die Kinder- und Jugendberatungsstelle für (mitbetroffene) Opfer von häuslicher Gewalt und Stalking bietet einen geschützten, in dem Kinder und Jugendliche sich wohl und sicher fühlen können. Wir sind für Dich da: um Dir zuzuhören, Deine Fragen zu beantworten und gemeinsam zu überlegen, wie es weitergehen könnte.
Das Angebot steht allen Personen im Alter von 6 bis 17 Jahren, welche Gewalt gegen ein Elternteil mitbekommen haben, offen. Solltest Du Dich in solch einer Lebenslage befinden, komm auf uns zu. Die Beratung ist kostenlos.
Tel.: 0681-936259-10
Mobil: 0174 5 99 33 68
Mail: r.wohlfarter@skf-saarbruecken.de
Vorstand und Leitungsteam
SkF Rat beim SkF Saarland:
Der SkF Rat entscheidet über die Grundzüge der verbandlichen Arbeit und die Tätigkeitsfelder des SkF Saarland e.V. .
Der erste amtierende SkF-Rat unterstützt den SkF-Vorstand bei der strategischen, inhaltlichen und wirtschaftlichen Ausrichtung des Vereins und wirken als Unterstützerinnen für die Interessen der Menschen, die beim SkF e.V. Saarland Hilfe und Unterstützung suchen.
Unsere langjährigen Ratsmitglieder kennen den SkF Saarland mit den vielfältigen Fachbereichen und Angeboten sehr gut und ausführlich. Der SkF Rat besteht aus unseren gewählten Mitgliedern:
Leitbild des Sozialdienst katholischer Frauen
Engagiert mit Haltung • Frauen im Fokus – Alle im Blick • Autonom und eigen-sinnig
Wir können Soziale Arbeit
- Wir sind fachlich versiert und nah an den Menschen.
- Wir arbeiten unabhängig von Geschlecht, Religion und kultureller Herkunft.
- Wir stärken Menschen und begleiten sie.
- Wir fördern persönliche Weiterentwicklung.
Wir setzen etwas gegen Ungerechtigkeit
- Wir haben die Vision einer gerechten und gewaltfreien Gesellschaft.
- Wir streiten für Chancengleichheit.
- Wir fordern Gesetze und Finanzen, die bessere Lebensbedingungen schaffen.
- Wir werben in Gesellschaft und Politik um Solidarität.
Wir leben Kirche
- Wir leben eine Kirche, die erfahren lässt, dass Gott ein:e Freund:in des Lebens ist.
- Wir stehen für einen Glauben, der ermutigt.
- Wir fordern Gewaltfreiheit, Geschlechtergerechtigkeit und Demokratie auch in der Kirche.
Wir sind stark
- Wir sind kooperativ, vernetzt und eigenständig.
- Wir sind lebendig, mutig und wirksam.
- Wir sind stark durch Frauen, die als ehrenamtliche Mitglieder unseren Verein prägen.
Leitbild SkF Gesamtverein e.V. – Delegiertenversammlung 22.06.2022