Ein Jubiläum, das verbindet!
Ein besonderer Tag liegt hinter uns. Die Jubiläumsfeier hat eindrucksvoll verdeutlicht, wie vielfältig die Stimmen und wie stark die Bereitschaft zur Zusammenarbeit sind.
Wir haben nicht nur auf die Entwicklung der letzten fünf Jahrzehnte zurückgeblickt, mit allen Herausforderungen und positiven Veränderungen, sondern vor allem die Bedeutung des Austauschs auf allen Ebenen gespürt.
Gerade in Zeiten wachsender Bedarfe und paralleler Schließungen zeigt sich, wie wichtig Vernetzung und gemeinsames Handeln sind.
Die wertschätzenden Grußworte von Ministerpräsidentin Anke Rehlinger und Generalvikar Dr. Graf von Plettenberg, die Einblicke in die Arbeit durch die Geschäftsführende Leitung Tina Botta-Leinen, die Leiterin der SkF-Schwangerenberatungsstelle Neunkirchen Heike Knapp und ihr Team, ebenso wie der Fachvortrag Prof. Dr. Eva Möhler zum Thema Bindung – die Psychodynamik und Neurobiologie dysfunktionaler Eltern-Kind-Beziehungen, haben wertvolle Einblicke eröffnet.
Der offene, wertschätzende Dialog war eine große Bereicherung und ein wichtiges Signal für die Zukunft.
Wir haben uns sehr gefreut Yvonne Fritz, Vorständin des SkF Gesamtverein, der dieses Jahr übrigens sein 125jähriges Jubiläum gefeiert hat, begrüßen zu können.
Nachmittags wurde gefeiert: mit Musik, Zauberei & Kinderprogramm – ein buntes Fest für die ganze Familie!
Ein herzliches Dankeschön an das Organisationsteam, alle Beteiligten und Vortragenden! Ihr Engagement hat diesen Tag möglich gemacht.
Einblicke ich 50 Jahre Schwangerschaftsberatung – unser Podiumsgespräch

Anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens gab die SkF Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen und Familienplanung in Neunkirchen einen lebendigen Einblick in die Entwicklung und aktuelle Arbeit der Schwangerenberatung. In einer Podiumsdiskussion berichteten die Mitarbeiterinnen über die Anfänge, die heutigen Herausforderungen und ihre Perspektiven für die Zukunft.
Rückblick auf die Anfänge:
Frauen im Wandel – 1975 bis 2025
1975 war das Frauenbild noch stark von traditionellen Rollen bestimmt: Die Frau wurde vor allem als Ehefrau, Mutter und Hausfrau gesehen. Berufstätigkeit war oft nur ein Zuverdienst, während ihre Hauptaufgabe in der Kindererziehung und im Haushalt lag. Gesellschaft und Familie erwarteten Fürsorge, Anpassung und Hingabe – Selbstverwirklichung stand kaum im Vordergrund.
2025 hat sich dieses Selbstverständnis grundlegend verändert. Frauen sind heute selbstverständlich berufstätig, hoch qualifiziert und in allen gesellschaftlichen Bereichen präsent. Sie verstehen sich als eigenständige Persönlichkeiten, die Karriere, Partnerschaft und Familie miteinander vereinbaren wollen. Gleichzeitig bringt die moderne Gesellschaft neue Herausforderungen: Frauen tragen nicht nur Verantwortung für Kinder und Haushalt, sondern auch für den wirtschaftlichen Unterhalt. Sie „müssen“ arbeiten – nicht nur aus Selbstverwirklichung, sondern auch, weil ein Einkommen allein in vielen Familien nicht mehr reicht. Gleichzeitig fallen Familiensysteme sowie staatliche Betreuungssysteme weg und erschweren dadurch den Spagat zwischen Familie und Beruf.
Schwangerschaftsberatung heute:
Heute sind die Herausforderungen vielfältiger. Sprachbarrieren, komplexe Anträge für finanzielle Hilfen und lange Bearbeitungszeiten bei Behörden beanspruchen viel Zeit. Familien stoßen häufig auf Engpässe bei Kindergartenplätzen und medizinischer Versorgung, insbesondere Kinderärzten. Das Wissen der Frauen über Schwangerschaft und Geburt ist durch Forschung, Internet und Social Media deutlich gestiegen, bringt aber auch Unsicherheiten und gesellschaftlichen Druck mit sich.
Veränderte Selbstverständnisse und Haltungen:
Frauen haben heute andere Erwartungen an Unterstützung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Viele Großeltern wohnen weiter entfernt, wodurch spontane Hilfe schwieriger wird. Gleichzeitig haben gesetzliche Änderungen, wie Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld, die Absicherung von Mutter und Kind deutlich verbessert.
Motivation der Mitarbeiterinnen:
Die Beraterinnen betonen, dass es ihnen Freude bereitet, Frauen in dieser besonderen Lebensphase zu begleiten, bei Anträgen zu unterstützen und sie in Problemsituationen zu begleiten. Besonders wertvoll ist das Erleben, wie aus der Schwangerschaft ein neues Familienmitglied wird.
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven:
Zu den zentralen Herausforderungen gehören die wachsende Bürokratie, fehlende Kinderbetreuungsplätze, Engpässe bei Kinderärzten und die Notwendigkeit, Sprachbarrieren zu überwinden. Für die Zukunft wünschen sich die Mitarbeiterinnen:
-
mehr Kinderbetreuungsplätze
-
weniger bürokratische Hürden bei Anträgen
-
Anpassung des Elterngeld-Höchstbetrags
-
schnellere Bearbeitungszeiten von staatlichen Leistungen
-
flexiblere Mittelvergabe aus der Bundesstiftung Mutter und Kind
Schwangerenberatung bleibt ein unverzichtbares Angebot, das Frauen und Familien in allen Lebenslagen unterstützt – und dies hoffentlich noch viele weitere Jahrzehnte.
Lesen Sie mehr zu 50 Jahre Beratung bei der SkF Schwangerschaftsberatungsstelle Neunkirchen – eine Chronik.
Laden Sie gerne hier als PDF herunter.
Fachvortrag Prof. Dr. Eva Möhler zum Thema Bindung – die Psychodynamik und Neurobiologie dysfunktionaler Eltern-Kind-Beziehungen
Laden Sie gerne hier als PDF herunter.
































































































































