Treffpunkt „Mama & Co.“

Werdende Eltern, PartnerInnen, Großeltern und Freunde mit Kindern bis zum 6. Lebensmonat laden wir herzlich zu unserem projektgefördertem Angebot „Treffpunkt Mama & Co.“ ein. In ungezwungener Atmosphäre finden die Treffen regelmäßig von 9:30 – 11:30h in den Räumlichkeiten der Beratungsstelle, Richard-Wagnerstraße 23, 66111 Saarbrücken statt. Der Treffpunkt „Mama & Co“ versteht sich als Anlaufstelle für Fragen rund um die Geburt und die ersten Lebensmonate (Baby-Wiegen, Tipps rund um die Geburt, Unterstützung in der neuen Lebenssituation, Beratung und /oder gezielte Vermittlung bei Betreuungsangeboten/ wirtschaftlichen Hilfen/ Gesundheitsfragen/ Freizeitangeboten) Das Angebot ist kostenfrei und benötigen lediglich eine Anmeldung bei unserer Beraterin [...]

2024-05-02T08:45:16+02:002. Mai 2024|

Fortbildungsabende für Pflegeeltern

Fortbildungsabende für Pflegeeltern Am 10. und 24.06.2024 jeweils von 19:00 – 21:30 Uhr laden wir und Diplom-Psychologe Kay-Uwe Fock Sie herzlich zum Fachvortrag „Wo nehmen wir das nur alles her? – Resilienz und Ressourcenentwicklung in der Pflegefamilie“ ein. Herr Fock war jahrelang bei einem freien Träger als Berater, Supervisor und Referent für Pflegefamilien unterwegs. Hat sich dann in dem Arbeitsfeld verselbständigt und sein Adressatenkreis auch auf Pflegekinderdienste und Jugendämter erweitert. Zudem ist er Autor und für verschiedene Pflegefamilienvereine (PFAD e.V., Online-Familienhandbuch, u.v.w.) tätig. Die Seminarabende bauen aufeinander auf und finden im Gemeindesaal der Eligiuskirche, An der Marienkirche 2, [...]

2024-04-29T09:54:29+02:0029. April 2024|

Artikel SZ, 18.03.24: Neue Beratungsstelle für Kinder mit Gewalterfahrung

Artikel: Saarbrücker Zeitung, 18.03.2024, von Brian-Timmy Erbe Neue Beratungsstelle für Kinder mit Gewalterfahrung Der Sozialdienst katholischer Frauen Saarland (SkF) will Kindern und Jugendlichen, die Gewalt erfahren, künftig Hilfe anbieten. Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) im Saarland will Betroffenen eine erste Anlaufstelle bieten. Der SkF berät schon seit 17 Jahren Opfer von häuslicher Gewalt. Und hat dabei auch die Zahlen der mitbetroffenen Kinder erfasst. „Wir haben circa 700 bis 800 Fälle häuslicher Gewalt, die bei uns in der Beratungsstelle ankommen … zum SZ Artikel

2024-03-19T13:16:21+01:0019. März 2024|

Daheim? Ein gefährlicher Ort für Frauen (Artikel aus concret 1/2024)

Daheim? Ein gefährlicher Ort für Frauen. Zu den Angeboten des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) Saarland zählen zwei Anlaufstellen für gewaltbetroffene Frauen: Das Elisabeth-Zillken- Schutzhaus als stationäres Angebot und die Interventionsstelle (IST) für erwachsene Opfer von häuslicher Gewalt als ambulantes Angebot. Die IST berät, informiert und unterstützt Frauen, die von körperlicher, psychischer, sozialer Gewalt oder Stalking in engen sozialen Beziehungen betroffen sind. Nach einem polizeilichen Einsatz oder einer Anzeige übermittelt die Polizei, mit Einverständnis des Opfers, die persönlichen Daten an die IST, die dann Kontakt zu den Opfern aufnimmt. Die IST arbeitet mit allen saarländischen Polizeidienststellen zusammen. Betroffene [...]

2024-03-05T15:23:44+01:005. März 2024|

Presseinformation Caritas: Weltfrauentag: „Gewalt ist gesellschaftliches Problem“

Weltfrauentag: „Gewalt ist gesellschaftliches Problem“ Caritas und Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) fordern Ausbau der Hilfen Zum Internationalen Weltfrauentag am 8. März fordern die Caritas und der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF), das Problem der strukturellen Gewalt gegen Frauen stärker ins Bewusstsein zu bringen. Melanie Sachtleben, SkF-Diözesanreferentin: „Gewalt und Übergriffe gegen Frauen werden immer noch zu oft tabuisiert oder nicht als gesamtgesellschaftliches Problem wahrgenommen. Obwohl es verbindliche rechtliche Grundlagen zum Gewaltschutz gibt, wie etwa die Istanbul-Konvention oder das Gewaltschutzgesetz, werden diese in der Praxis oft nicht umgesetzt.“ Strukturelle Gewalt zeige sich zum Beispiel in ungleicher Bezahlung von Männern und Frauen bei [...]

2024-03-05T15:27:57+01:004. März 2024|

Ein tolles Benefizkonzert für „Gegen Gewalt an Frauen“

Ein tolles Benefizkonzert für „Gegen Gewalt an Frauen“ #LAUTSTARK gegen Gewalt an Frauen Das Konzert mit der Big Band der Polizei des Saarlandes in Kooperation mit dem SkF Saarland war ein toller Erfolg. Frau Staatssekretärin Bettina Altesleben hat die Schirmherrin Ministerpräsidentin Anke Rehlinger vertreten und den Einsatz des SkF Saarland für das Thema „Gegen Gewalt an Frauen und Einsatz für die Rechte von Frauen“ gewürdigt und bedankt. Viele Musikfreund:innen haben den Abend genossen bei tollen Musikstücken aus den Bereichen Blues, Jazz und Pop.  Die Stimmung war bei Allen sehr ausgelassen und beschwingt. Ein herzliches Danke schön an alle Musiker:innen [...]

2023-11-21T13:13:29+01:0021. November 2023|

Infoveranstaltung für Pflegeeltern: 13.10.23 in Völklingen

Informationsveranstaltung für Pflegeeltern Der SkF veranstaltet gemeinsam mit PFAD (Verband der Pflege- und Adoptivfamilien) eine Informationsveranstaltung für Pflegeeltern. Die stellvertretende Vorsitzende des Bundesverbandes Frau Angela Rupp und der Vorsitzende des Landesverbandes Rheinland-Pfalz Dr. med. Johannes Rupp stellen die Arbeit des PFAD vor und gehen mit den Pflegeeltern in den Austausch. Wann? 13.10.2023 um 19:00 Uhr Für wen? Für alle Pflegeeltern im Saarland und jene, die Plegeeltern werden wollen. Wo? Pfarrsaal Fürstenhausen, An der Marienkirche 2, 66333 Völklingen Anmeldung Bitte per Mail an pflegekinderdienst@skf-saarland.de oder telefonisch unter 06897-9998893.

2023-09-11T17:41:25+02:0011. September 2023|

Das Recht auf gleiche Bezahlung

Das Recht auf gleiche Bezahlung Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) zum Internationalen Frauentag Dortmund, 07. März 2023. Die beste Absicherung gegen Armut – insbesondere im Alter – ist angemessen bezahlte und sozialversicherte Arbeit. Doch gilt diese „Binsenweisheit“ überwiegend für Männer und noch lange nicht für alle Frauen. Nach wie vor sind Frauen benachteiligt: sie übernehmen noch immer den größten Teil unbezahlter Sorgearbeit und werden zudem in vielen Arbeitsbereichen schlechter bezahlt als ihre männlichen Kollegen. Besonders betroffen von dieser Schieflage sind Alleinerziehende und Frauen, die Angehörige pflegen. So zeichnet sich ab, dass die in den kommenden Jahren steigende Altersarmut überwiegend weiblich sein [...]

2023-03-14T17:44:43+01:0014. März 2023|
Nach oben